Flächenregal mit 2 Manipulatoren

Typische Aufgaben für Simulationen finden sind auch bei Flächenlagern. Hier geht es mit zahlreichen In- und Outputs mit deren Versorgung weit über die FEM9.831 hinaus.
Mit simulierten Wareneingangsströmen werden verschiedene produktionsnahe Situationen erzeugt. Die Reaktion der Anlage mit den vorher vereinbarten Regeln zum Transport läuft völlig frei und erlaubt so einen guten Einblick über die Leistungsbilanz unter den verschiedenen Szenarien.

Transportablauf in der Industrie

Es wird ein technologischer Transportablauf in der Industrie gezeigt.
Es geht hier nicht um die Verifikation von Laufzeiten, sondern einfach einmal um die Darstellung des Förderprinzips.
Man kann sich durchaus vorstellen, dass dies bei komplexen Aufgaben ein gutes bildhaftes Mittel zur Vermittlung von Ablaufschemata sein kann.

Determinierter Transport

Die Aufgabe in diesem Beispiel war zu zeigen, ob und wie ein determinierter Transport mit zwei getrennten Verschiebeeinheiten kollisionsfrei funktionieren kann, und ob dabei ein Zeitrahmen sowohl für normale Werte als auch für Spitzenwerte des Eingabetaktes eingehalten werden kann.

Universelle parametrierbare Simulation

Will der Nutzer verschiedene Test‘s auf der Grundlage einer einzigen Basissoftware ausführen, so bietet sich genau diese Lösung an. Mittels Parameter, die über die Oberfläche oder direkt in die Textdateien eingegeben werden, können alle nur denkbare Varianten erzeugt und geprüft werden. Und dies auch mit ganz verschiedenen Szenarien.

Simu_IBT erste Schritte

Nach Bereitstellung der Verzeichnisse mit den Textdateien wird das Programm „Simu_IBT“ gestartet. Die Schritte, wie aus einer leeren Oberfläche eine erste kleine Simulation entsteht, zeigt dieses Video.

Simu_IBT Nutzung eines Verschiebewagens

Aus der Situation der kleinen Anlage (gezeigt in "Erste Schritte") wird durch Änderungen und Ergänzungen ein Transport über einen Verschiebewagen entwickelt. Schaut man sich das Ergebnis ein wenig genauer an, kann man schon erahnen, welche Testmöglichkeiten für diese doch sehr kleine Anlagensituation möglich sind.

Simu_IBT-Eigenschaften eines Transportgutes

Die Situation aus dem Video 2 wird ergänzt. Neben den Möglichkeiten des Aufbaus von Strukturen wird die Nutzung von Eigenschaftsinformationen des Transportgutes (hier stets Werkstücke genannt) erläutert. Dies zeigt die einfache und übersichtliche Herangehensweise für eine variable Eingangsfolge von Werkstücken mit verschiedenen Eigenschaften – eine der typischen Funktionen in einer Produktion. Ist die Eigenschaftsbildung komplex, dann spricht man auch von einer Rezepturverwaltung.

Simu_IBT - Wandlungsfähigkeit

Simulationen können für ganz verschiedene Anlagen angewendet werden. Wichtig ist nur, die Unterschiede und die Gemeinsamkeiten zu erkennen. Das vorliegende Beispiel zeigt, wie man von einem Verschiebewagen zu einer Elektrohängebahn kommt.